Eingesetzte Technologien

Eingesetzte Technologien zum Blockhausaufbau

Der Aufbau der Blockhäuser von der Firma Monivet - Tajga s.r.o. verläuft in mehreren Technologien. Konkret verwenden wir eine kanadische Technologie, norwegische Technologie und die Hakentechnologie. Es sind traditionelle Aufbauarten von Blockhäusern, erweitert um die neusten Erkenntnisse in der Forschung der Holzeigenschaften und –konservierung.

Norwegischer Technologie
Norwegischer Technologie
Dadurch wird wesentlich die Lebensdauer des Blockhauses verlängert und die ausgezeichnenten Hauseingenschaften bleiben dabei erhalten. Monivet - Tajga s.r.o. beschäftigt sich mit dem Blockhausaufbau in norwegischer Technologie, klassischer kanadischer Technologie, aber auch in sog. Hakentechnologie. Der Unterschied besteht in der Querschnittform der Hauptbauelemente. Bei der kanadischen Technologie des Holzhauses verwendet man Rundstangen, während beim Aufbau in der norwegischen Technologie bearbeitete Pfosten, sog. Prismen eingesetzt werden. Die Balken sind von zwei Seiten eben beschnitten, in Verbindungen sind sie jedoch natürlich gerundet, sog. halb gekantetes Schnittholz. Bei der Hakentechnologie werden Rundstangen mit behauten Innenwänden verwendet, die Oberfläche der Innenwände ist eben und die der Außenwände gerundet.

Kanadischer Technologie
Kanadischer Technologie
Pfosten oder Balken bilden zugleich die tragende Hauskonstruktion und funktionsfähige Isolierung der Wände. Das Holz für die Fertigung der Blockhauswände unterliegt im Wald einer außerordentlich sorgfältigen Auswahl. Zur Fertigung des Hauses werden erwachsene reife Bäume an der Neige des Vegetationslebens genommen. Das Holz wird nachfolgend auch bei der Bearbeitung sortiert. Ausgewählt wird nur das gesunde Holz mit dem erforderlichen zentralen Durchmesser 280-500 mm. Holz mit schlechtem Schwung, qualitativ minderwertig oder beschädigt wird von der Fertigung beseitigt. Das so sortierte Holz befreien wir von der Borke. Beim manuellen Abschälen behält sich das Holz seine natürliche Schönheit. Zum Blockhausaufbau werden frische – natürlich feuchte Stämme eingesetzt. Nach der gewählten Technologie werden die Stämme bearbeitet und behandelt.


Izolace ovčí vlna - spoj


 Izolace ovčí vlna - vnitřní část prizmy 

 Izolace ovčí vlna - detail, 13 cm izolační spáry

Norská technologie - spoj

 Prvek propojení prizem - otvor

 Prvek propojení prizem - kolík




Norwegische Technologie

Diese Technologie zeichnet sich mit Verwendung von beideseitig bearbeiteten Balken sog. Prismen aus. Die Oberfläche der Innen- und Außenwände ist bei einem in norwegischer Technologie aufgebauten Blockhaus eben. Norwegische Art besteht in dem Einsatz der unikaten "norwegischen Verbindung", welche manuell mit der Axt geschaffen wird („Axttechnologie“). Die Einzigartigkeit dieser Verbindung besteht darin, dass bei dem Absetzen und Austrocknen des Hauses (was auch beim vorgetrockneten Holz notwendig ist) die Elemente der Eckverbindungen sich infolge des eigenen Gewichtes ineinander festhaken (Prinzip: Keil in Keil). Das hindert die Deformation und „Durchdrehung“ der Lafette infolge der wesentlichen entstehenden Spannungen.

Als Maßnahme gegen Ausweichen der Prismen in den Wänden, wodurch die Ebenheit der Hauswände stören könnte, werden die Prismen in vertikaler Richtung mit Holzbolzen verbunden. In das Pfostenelement wird eine Öffnung ausgebohrt und darein ein Bolzen eingesteckt und mit dem Wandelement darunter verbunden. Die Bolzen sind aus derselben Holzart als das ganze Haus.

Bei dieser Hausaufbauart ist nach der Montage einzelner Elemente eine technologische Pause notwendig und zwar aus dem Grund des Absetzens des Hauses infolge der Holzaustrocknung. Diese Pause bewegt sich bei der norwegischen Technologie zwischen 7 - 8 Monaten gemäß Größe und Kompliziertheit des Bauwerkes. Erst nach dem Ablauf dieser Zeit kann man die Bauöffnungen messen und dadurch die festen Abmessungen zur Fertigung der Fenster und Türen nach Maß ermitteln.

Charakteristik – norwegische Technologie:

Das am häufigsten eingesetzte Material: Kiefer, Lärche
Balkendurchmesser zur Prismenfertigung mm: 280 - 500
Prismendicke für Häuser mm: 200
Für kleine Baueinheiten, mm: 150
max. Absetzen mm: 30 - 50
Länge zum Ausreifen des Hauses 7 - 8 Monate


Kanadische Technologie

Diese Technologie zeichnet sich mit der Verwendung der Rundstangen als dem Hauptbauelement. Die Stämme werden nur von der Borke befreit, danach werden sie zur Bearbeitung zu Bauelementen dieser Technologie vorbereitet. Diese Aufbauart erfordert große Geschicklichkeit und Genauigkeit in Bearbeitung. Es fehlen die Spalten zwischen den Balken bei dieser Technologie, die Wände wirken als kompaktes Massiv. Das Fehlen an Spalten zwischen den Balken wird durch Verwendung eines speziellen Markierungsmittels erreicht, die Isolierung wird entlang des Balkens im Isolierungskanal angebracht. Dabei werden alle natürlichen Balkenbiegungen erhalten, was jedem Haus und jeder Wand Einmaligkeit und den individuellen Charakter verleiht. Zum Höhepunkt der Zimmererkunst werden die dichten, millimetergenauen und präzise bearbeiteten Eckverbindungen der Balken. Die Besonderheit dieser Technologie ist die Erhaltung der festen Außenschicht der Rundstangen (wird beim Abbinden beseitigt), was die Wände daran hindert, dass sie bei niedrigen Temperaturen durchfrieren, es erhöht erheblich die Lebensdauer des Bauwerkes. Schonend erhaltene Außenschicht beteiligt sich an der richtigen Luftfiltration durch die Rundstangen, es bildet einmaliges Mikroklima im Innenraum des Hauses. Kühle im Sommer und Wäme im Winter. Darüber hinaus macht die Erhaltung der festen Außenschicht (die äußeren 3-5 cm) die Rundstangen natürlich beständiger gegenüber den Einwirkungen der Umwelt, der Schimmelbildung, dem Blauanlaufen, den Strukturänderungen infolge der UV-Strahlung.

Eigenschaften der Elemente der kanadischen Technologie:


Das am häufigsten eingesetzte Material: Kiefer, Lärche
Balkendurchmesser in mm: 280 - 500
max. Absetzen mm: 70 - 100
Länge zum Ausreifen des Holzhauses 12 - 18 Monate


Holzschutz

Zum Schutz der Prismen und sonstigen Hauselemente verwenden wir Naturöle und Wachse, das Holz behält sich dank dessen sein natürliches Aussehen und erhöht seine Beständigkeit gegenüber klimatischen Einwirkungen. Die Pigmentlasur von der Firma Kreidezeit mit breiter Farbtonpalette ermöglicht es, das Holzaussehen zu ändern und verleiht den Holzelementen an Zauber. Grundbeschichtung – die Grundschicht tragen wir schon beim Zerlegen des Hauses in der Fertigung auf. Es ist ein Anstrich, welcher den Schutz der Elemente beim Transport bietet. Es ist eine vorübergehende Maßnahme, dieser Anstrich verbleicht nach 2 Monaten und es ist notwendig, die Elemente mit einem Anstrich zu versehen, welcher einen dauerhaften Schutz bietet. Unter die am meisten bewährten gehören die Naturöle und Wachse, welche dem Holz den erforderlichen Schutz bieten. Es handelt sich um eine Reihe von Zubereitungen mit komplexer Pflege um Hausinterieur und –exterieur.

Als Isolierungsmaterial in unseren Häusern kann man das Produkt der Firma ISOLENA wählen, welche sich mit der Herstellung der Wärmedämmungen aus der Schafwolle beschäftigt. Mit diesem Material kann man sämtliche Wärmeisolierung in allen Hausteilen ersetzen. Mit ihren wärmedämmenden Isolierungseigenschaften gleichen sich klassischen Isolierungen aus. Dieses ausgezeichnete Naturmaterial wird häufig mit dem Familienaufbau von Holzhäusern genutzt. Dank der einzigartigen Struktur, welche Eiweißfasern bilden. Da diese Isolierung nicht aus künstlichen oder Zellulosefasern besteht, droht keine Freisetzung von Staub- oder kleinen Partikeln in die Luft (Glaswolle). Durch den Einbau erhöht sich nicht die Staubmenge im Haus weder bei der Bearbeitung noch bei der eigenen Nutzung. Vor der Nutzung wird die Wolle chemisch behandelt, und dadurch wird sie gegen jegliche Schädlinge und Feuchtigkeit beständig. Die Wolle ist selbstverständlich antiallergisch und hilft die Innenfeuchtigkeit anzupassen. Wir empfehlen, die Schafwolle Isolena als Isolierungsmasse in unseren Häusern zu verwenden, es ist ein umweltfreundliches und für den Menschen angenehmes Material.

Holz ist hoch ästhetisch, elegant, aber hauptsächlich umweltfreundlich.
                                                              Für den Menschen ist das das gesundeste und natürlichste Material.


Hakentechnologie

Sie zeichnet sich durch die Verwendung solcher Elemente, welche von der Außenseite natürlich gerundet und von der Innenseite eben und in den Eckverbindungen wieder gerundet sind. Diese Technologie entstand zwischen alten Zimmermännern des Sokol Gebietes in Nizhegorod, welches dank der Handfertigung von Blockhäusern und von Holzschiffen berühmt ist. Die Hakentechnologie ist eine Art der Eckeinlassung der Balken mit Überstand, durchdachte runde Variante mit dem Hauptbolzen und dem Behauen der Innenwände. Die Technologie ist anspruchsvoller, sie erfordert hohes Niveau an Zimmererkunst. Die behauten Wände brauchen keine nachträgliche Behandlung, wodurch wesentliche Kosten erspart werden können. Die Hakentechnologie ist die zuverlässigste Methode der Eckverbindung der Balken. Das in dieser Technologie hergestellte Haus erhält sich die einmalige Schönheit der Rundstangen bei Erhaltung eines hohen Interieurkomforts.

Eigenschaften der Hakentechnologie-Elemente:

Das am häufigsten eingesetzte Material: Kiefer, Lärche
Balkendurchmesser in mm: 280 - 500
max. Absetzen in mm: 60 - 90
Länge zum Ausreifen des Holzhauses 10 - 14 Monate


Lärche

Unter die sehr interessanten, nicht jedoch bereits „orientalischen“ Gehölzer gehört die Lärche, das härteste europäische Nadelgehölz mit der Lebensdauer bis zu zwanzig Jahren (Bild Nr. 3).


Detail rohového spoje

Krása srubového interiéru

Krásnojarský modřín




Technologie des Grünen Dachs

Die grünen Dächer gibt es weltweit seit eh und je und zwar vor allem in Nordländern. In bestimmten Gebieten sind sie zur Zeit reichlich genutzt, oft in Verbindung mit Blockhausbauten. Es handelt sich um kompakte vegetative Bodenschicht, welche auf genau gewählten Unterlageschichten ausgebreitet ist. Diese Schichten trennen die Konstruktion und schützen sie vor dem Durchdringen von Wurzeln und Feuchtigkeit. Das grüne Dach bringt viele Vorteile gegenüber klassischer Bedachung.




Zu den größten Vorteilen gehört:

  • Die wärmedämmenden Eigenschaften der Dachkonstruktion werden verbessert
  • Die Feuerbeständigkeit erhöht sich
  • Gute Schalldämmung
  • Die Lebensdauer der Hydroisolierung wird verlängert
  • Die Wasseraufnahme und langsame Verdämpfung verbessert das Mikroklima der Bauumgebung
  • Die durch den Wechsel Tag-Nacht verursachten Temperaturschwenkungen werden reduziert
  • Zur größeren Umweltfreundlichkeit der bewohnten Umgebung wird beigetragen
Grüne Dächer werden in zwei Gruppen geteilt – extensiv und intensiv. Intensive Dächer bieten dem Benutzer die Möglichkeit, das grüne Dach als weiteren begrasten Gartenteil zu nutzen. Es ist zur Bewegung von Personen ausgelegt, Menschen können sich hier sonnen oder den ganzen Tag verbringen. Umgekehrt die extensiven Dächer werden nicht als begehbar bestimmt.



Parameter:

  • Extensiv:
    Belastung der Dachkonstruktion 80 – 170 kg/m2 bei der Dicke 80 - 150mm, nach der gewählten Dicke werden verschiedene Arten für den Grasbewuchs, Moos, naspruchslose Pflanzen, … gewählt.

  • Intensiv:
    Belastung der Dachkonstruktion 300 kg/m2 und mehr bei der Dicke 250mm und mehr (nach dem Konstruktionstyp und nach Kundenanforderungen), als Grünanlagen kann man von Gras bis zu kleineren oder größeren Bäumen, Sträucher, … einsetzen.
Bei Errichtung eines intensiven grünen Dachs wird Sicherheitsgelände installiert. Grüne Dächer werden in der Neigung 5 - 450 errichtet, in Ausnahmefällen bis zu 900. Zu diesem Dachtyp bieten wir Bewässerungssysteme, breites Angebot an Grassamen, Sträuchern und weiterem Bestand an.



Verwendete Werkzeuge bei der Blockhausfertigung

Hier möchten wir Ihnen zeigen, welche Werkzeuge zur Fertigung der Blockbauten und –häuser benötigt werden. Zu unseren Spezialisten gehören vor allem Zimmerer und Schreiner. Meistens haben sie genug Kenntnisse und Erfahrung von beiden Handwerken. Unten führen wir einige Werkzeuge auf. Die Werkzeuge werden manuell aus Stahl aus aller Welt von Schmiedmeistern hergestellt. Wir fertigen Blockhäuser in drei verschiedenen Technologien d. h. der norwegischen, kanadischen und Hakentechnologie. Die Namen erläuten die Herkunft der einzelnen Technologien. So wie sich die Technologien unterscheiden, unterscheiden sich auch die dazu benötigten Werkzeuge.






Modulltechnologie VISHERA - Technologie des verklebten Balkens

Eine weitere Technologie, welche die Gesellschaft Monivet - Tajga s.r.o. verwendet, ist die Technologie des verklebten Balkens. Es handelt sich um eine neue Technologie, derer Hauptvorteil darin besteht, dass keine technologische Pause zum Absetzen des Blockhauses notwendig ist. Die technologische Pause zum Beispiel erreicht bei der kanadischen Tech. bis zu 18 Monaten. Mit der Technologie des verklebten Balkens können Sie nach der Fertigstellung des Hauses fast sofort wohnen. 

Das Grundelement dieser Technologie ist der verklebte Balken, welcher in drei Größen hergestellt wird: 212x186mm, 169x186mm , 126x186mm. Zur Fertigung der Balken werden Lamellen aus Tannen verwendet, welche ihre Herkunft in Nordgebieten Russlands haben. Zur Verbindung dieser Lamellen ist der umweltfreundliche Klebstoff Casco Adhesives von dem Konzern AkzoNobel (Schweden) verwendet.

Zeitliche Ersparung bei der Realisierung ist sehr bedeutend. Zum Beispiel die Aufbaugeschwindigkeit bei der kanadischen Technologie beträgt ca. 1,5 m3 pro Schicht und bei dem verklebten Balken ist es ca. 3,5 m3.

Ein Haus mit einer Fläche von 200 m2 kann man mit vier Leuten in 20 Tagen bauen!!

Srubový dům v Modulové technologii VISHERA (lepeného trámu) Srubový dům v Modulové technologii VISHERA (lepeného trámu) Srubový dům v Modulové technologii VISHERA (lepeného trámu)
Ukázka technologie lepeného trámu Ukázka technologie lepeného trámu